Der gab den zahlreich erschienen Mitgliedern der Innung unter anderem Einblicke in die aktuellen Tarifverhandlungen, die Weiterentwicklung der Imagekampagne und Ergebnisse aus verschiedenen Workshops zum Berufsbild des Tischlerhandwerks. Interessant waren die Ergebnisse aus der Befragung von Auszubildenden zur Zufriedenheit mit ihrem Beruf. Die Zustimmungswerte fielen hier im Vergleich zu anderen Berufen sehr hoch aus, für viele Auszubildende ist der Tischler tatsächlich ein Wunschberuf. Wichtig hierbei sei das kreative und eigenständige Arbeiten, die Höhe der Ausbildungsvergütung spiele dagegen z. B. nur eine untergeordnete Rolle. Während es immer noch genügend Auszubildende gibt, bereitet die Betriebsnachfolge zunehmend Probleme. Betriebsinhaber ohne familiäre Nachfolge finden immer seltener interne oder externe Interessenten für ihren Betrieb. Dies hängt auch mit einer geänderten Arbeitseinstellung zusammen, Freizeit nimmt heutzutage einen höheren Stellenwert als Verdienst und Führungsverantwortung ein.
Geehrt wurden für das 100-jährige Betriebsbestehen die Tischlerei Jörg Müller, Ummern, für das 50-jährige Betriebsbestehen die Tischlerei Andreas Plaster, Radenbeck, für die 25-jährige Selbstständigkeit Manfred Hermann, Gifhorn, und für das 25-jährige Meisterjubiläum Matthias Herbst, Gifhorn.